Die Geschichte des Stadions im Sportforum Hohenschönhausen
Anno 1952 stiftete der Berliner Magistrat den Sportlern der damaligen Volkspolizei ein großes Freigelände. In den folgenden Jahren entstand dort eine Vielzahl von Sportstätten.
Das Fußballstadion, wie es heute bekannt ist, wurde seit den frühen sechziger Jahren genutzt und schließlich im Jahr 1970 in seiner jetzigen Form fertiggestellt.
Markantes Merkmal:
Der Ehrengastbereich, der zugleich der einzige überdachte Teil der Mehrzweckanlage ist, bleibt bis heute ein prägendes Element. Die Anlage bietet Platz für rund 12.000 Zuschauer.
Der Ehrengastbereich, der zugleich der einzige überdachte Teil der Mehrzweckanlage ist, bleibt bis heute ein prägendes Element. Die Anlage bietet Platz für rund 12.000 Zuschauer.
Nutzung durch den BFC Dynamo
Das Stadion wurde vom BFC Dynamo nur selten für Pflichtspiele genutzt. Die Oberligamannschaft trug ihre Heimspiele meist im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark aus.
- Ausnahme: In der Saison 1986/87, während der Renovierung des Jahn-Sportparks, wich die Mannschaft in das Stadion aus, das damals als
- „Dynamo-Stadion im Sportforum“ bekannt war.
- Zweite Mannschaft: Ansonsten diente die Arena vorwiegend als Spielstätte für die zweite Mannschaft.
Nach der politischen Wende zog der Verein im September 1992 in die Arena nach Hohenschönhausen um, die
zu diesem Zeitpunkt ohne Flutlicht ausgestattet war, sich aber in einem akzeptablen Zustand präsentierte.
Ein Blick ins Stadion
Die Anlage bietet eine Mischung aus Nostalgie und Einfachheit:
- Eine kleine, achtreihige Sitzplatztribüne sorgt für begrenzten Komfort.
- Auf der Gegengerade befinden sich zwanzig Stehtraversen.
- Hinter dem Hauptgebäude sind einige VIP-Annehmlichkeiten verfügbar.
- Kultig: Die Anzeigentafel und der Abgrenzungszaun aus DDR-Zeiten bleiben bemerkenswerte Überbleibsel.
Atmosphäre
Trotz der unerfreulichen Aschenbahn kann in der Arena durchaus Stimmung aufkommen – allerdings nur im gefüllten Zustand.
Die historische Bauweise und die Erinnerungen an vergangene Zeiten machen das Stadion zu einem besonderen Ort im Berliner Fußball.
TICKETS SIND 90 MINUTEN VOR SPIELBEGINN AN DEN TAGESKASSEN ERHÄLTLICH.
Anfahrt mit dem Zug
1. Hauptanreise über Ostbahnhof:
- Zug bis Ostbahnhof: Meist ist dies die Endstation für die Züge.
- S-Bahn Richtung Osten: Nehmt eine der Linien in Richtung Strausberg, Mahlsdorf, Erkner, Ahrensfelde oder Wartenberg.
- Umsteigen am Bahnhof Ostkreuz:
- Vom oberen Bahnsteig fährt die S-Bahn Richtung Norden (Ziele: Bernau, Birkenwerder, Buch, Blankenburg oder Pankow).
- Nach drei Stationen erreicht ihr den Bahnhof Landsberger Allee.
2. Weiterfahrt ab Bahnhof Landsberger Allee:
- Straßenbahnhaltestelle erreichen: Über einen Tunnel gelangt ihr zur Haltestelle.
- Mit der Straßenbahn M5: Fahrt bis zur Haltestelle Sandinostraße (direkt am Eingang zum Sportforum).
Gästefans:
- Alternativ: Fahrt mit den Linien M5 oder M6 und steigt an der Haltestelle Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg aus.
- Biegt links in den Weißenseer Weg ab. Nach 200m findet ihr auf der rechten Seite den Gästeeingang zum Sportforum.
3. Alternative Anreise per Regionalzug:
- Von Norden: Aus Richtung Rostock, Stralsund oder Schwedt.
- Von Süden: Aus Richtung Dessau oder Dresden.
- Ausstieg am Bahnhof Hohenschönhausen:
- Nehmt von dort die Straßenbahn Linie 15.
- Nach 7 Stationen erreicht ihr die Haltestelle Sandinostraße (direkt am Eingang).
- Gästefans: Fahrt eine Station weiter, biegt rechts in den Weißenseer Weg ab. Nach 100m findet ihr auf der rechten Seite den Gästeeingang.
Anfahrt mit dem Auto
1. Über die Autobahn A10 (Berliner Ring):
- Abfahrt "Berlin-Marzahn": Fahrt Richtung Stadtzentrum (später Landsberger Allee).
- Nach dem Allee-Center:
- An der Kreuzung Weißenseer Weg rechts abbiegen.
- Nach 100m Fußweg auf dem Gelände des Sportforums erreicht ihr den Gästeeingang.
BFC-Fans:
- Biegt an der Kreuzung rechts in die Konrad-Wolf-Straße ab.
- Nach ca. 300m liegt der Eingang zum Sportforum auf der linken Seite.